Qualifizierung 2023-585 | Potsdam | Silke Klug
Bindung und Trauma in der Kindheit
Aktuelle Herausforderungen meistern
Angesichts der Klimakrise, des Krieges in der Ukraine und den Folgen der Corona-Pandemie ergeben sich für das Zusammenleben mit Kindern in Kitas neue Herausforderungen.
In Kindertagesstätten begleiten pädagogische Fachkräfte Kinder und Familien mit
traumatischen Erfahrungen und geraten vielfach an die eigenen Grenzen.
Hilflosigkeit, Anspannung, Resignation, Verzweiflung, Angst und Ärger können mögliche Reaktionen sein. Wir laufen Gefahr, auf der Grundlage unserer Betroffenheit zu reagieren. Ein solides Basiswissen ist hilfreich, um Kindern mit traumatischen Erfahrungen ein Umfeld zu bieten, dass sie stabilisiert.
Wie kann es gelingen, bei Kindern, die mit Wutausbrüchen, Beschimpfungen, Rückzug, Provokationen reagieren, die eigenen Emotionen in den Hintergrund zu stellen und auf professionelle und sachliche Art zu handeln?
Hierfür ist es von Vorteil, sein Selbstkonzept zu kennen, Verhaltensfallen aufzuspüren, die eigene Perspektive zu erweitern, herausfordernde Verhaltensweisen nach deren Sinn und Funktion zu analysieren, um wissend und wohlwollend sensible Lern- und Beziehungsangebote zu gestalten.
In der Fortbildung steht das Erwerben einer ressourcenorientierten, wertschätzenden und verstehenden Grundhaltung im Mittelpunkt. Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie, Psychotraumatologie, Bindungs- und Resilienzforschung werden in den Modulen vorgestellt.
Damit pädagogische Fachkräfte, in Zeiten wie diesen, auf Kinder und ihre Familien adäquat eingehen können, haben wir diese Fortbildung entwickelt.
Ziel der Qualifizierung:
Ziel der Qualifizierung ist es, traumapädagogisches Basiswissen zu erlernen und eigene Handlungsmuster zu hinterfragen, um kindliche Verhaltensweisen besser zu verstehen und die Kinder im pädagogischen Alltag bedürfnisorientiert zu begleiten.
Zielgruppe:
Die Qualifizierung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten.
Arbeitsweise:
Die Seminare sind theorie- und praxisorientiert und beziehen die Interessen der Teilnehmer*innen mit ein. In unterschiedlicher Arbeitsweise werden die Themen bearbeitet und besprochen (Filme, Vorträge, Kleingruppen, Unterlagen und Handreichungen zur Analyse schwieriger Situationen und zur Planung und Gestaltung des Alltags).
Umfang:
Die Qualifizierung ist in 4 Module á 2 Seminartage gegliedert und umfasst insgesamt 64 Unterrichtseinheiten.
Abschluss:
Am Ende der Qualifizierung reflektieren wir mit der Seminargruppe den Mehrwert des Gelernten und ziehen Schlussfolgerungen für das zukünftige Handeln.
Alle Teilnehmenden erhalten eine aussagekräftige Teilnahmebestätigung, in der alle Inhalte der Qualifizierung dokumentiert sind.
Folgende Module umfasst die Qualifizierung:
1. Modul: Einführung in die Bindungstheorie (Silke Klug)
· Was sind aktuelle Erkenntnisse der Bindungsforschung?
· Wie gestaltet sich der Bindungsaufbau?
· Wie gestalten sich Bindungsstrategien unter ungünstigen
· Bedingungen?
· Welche Schutz- und Risikofaktoren gibt es?
· Wie können Übergänge verstanden und gestaltet werden?
2. Modul: Einführung in die Traumapädagogik (Katrin Boger)
· Wie entsteht ein Trauma und welche Folgen hat es?
· Wann spricht man von einer Traumatisierung?
· Was ist eine Posttraumatische Belastungsstörung?
· Wie reagiert das Gehirn?
· Welche Traumareaktionen gibt es?
3. Modul: Sichere Orte (Silke Klug)
· Was führt zu einer haltgebenden Beziehungserfahrung?
· Was wird unter emotionsbewusster Pädagogik verstanden?
· Wie können wir Achtsamkeit und Selbstfürsorge fördern?
· Welchen Einfluss hat die Partizipation und das Beschwerdemanagement?
· Wie können Tagesabläufe und Räume gestaltet werden?
4. Modul: Umgang mit Kindern und Familien (Katrin Boger)
· Wie komme ich zu einer traumapädagogischen Haltung?
· Welche Strategien führen zur Stressregulation?
· Was versteht man unter dem Prinzip des guten Grundes?
· Was heißt erste Hilfe und Unterstützung im Kita-Alltag?
· Wie führe ich Gespräche mit den Bezugspersonen?
· Wer gehört zum Hilfenetzwerk?
Silke Klug: Erzieherin, Dip. Soz. Pädagogin, Dozentin der frühen Kindheit, Traumapädagogin, Coach und Supervisorin
Katrin Boger: Kinder und Jugendpsychologin, Traumatherapeutin und bindungsbasierte Psychotherapeutin, Supervisorin