Qualifizierung 2025-602 | Potsdam | Carola Behrend, Linda Eich

Qualifizierung zur Fachkraft für inklusive Pädagogik und Demokratie

Berufsbegleitende Qualifizierung mit Zertifikatsabschluss


Um Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern und sie auf ein respektvolles Miteinander in einer pluralistischen Gesellschaft vorzubereiten, ist ein inklusives Verständnis von Bildung und demokratischer Erziehung von zentraler Bedeutung.

Diese Qualifizierung vermittelt fundierte theoretische Kenntnisse und praxisorientierte Ansätze, die es den Teilnehmenden ermöglichen, Inklusion und Demokratie in der frühkindlichen Bildung nachhaltig zu verankern. Durch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen, kultureller Vielfalt und den Prinzipien der Partizipation werden Fachkräfte befähigt, eine Umgebung zu schaffen, in der alle Kinder – unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten und Hintergründen – bestmöglich gefördert und beteiligt werden. 

Ziel der Qualifizierung:

Ziel der Qualifizierung ist es, pädagogische Fachkräfte darin zu stärken Inklusion und Demokratie aktiv in ihrer beruflichen Praxis zu fördern und Diskriminierungen entgegenzuwirken, den Umgang mit kritischen Äußerungen zu üben und Barrieren abzubauen. Ein reflektierter Umgang mit pädagogischer Macht und eigenen Vorurteilen ist die Grundlage für ein inklusives und demokratisches Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. In der Qualifizierung geht es um die Auseinandersetzung mit eigenen Vorstellungen und Bildern von Inklusion, Macht und Demokratie und die Entwicklung einer professionellen, inklusiven Haltung dazu. Durch vielfältige Methoden und das praktische Erproben, werden die Teilnehmenden für Machtstrukturen und inklusive Prozesse innerhalb der Einrichtungen sensibilisiert. Sie können sich in geschütztem Rahmen mit den eigenen Erfahrungen auseinandersetzen und werden darin geschult demokratische, partizipative und inklusive Prozesse in der Einrichtung anzustoßen, zu begleiten und weiterzuentwickeln.

Zielgruppe:

Die Qualifizierung richtet sich an pädagogische Fach- und Leitungskräfte, die in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind.

Umfang:

Die Qualifizierung ist in 9 Module á 2 Seminartage gegliedert und umfasst insgesamt 128 präsenzpflichtige Unterrichtseinheiten, davon finden 48 Unterrichtseinheiten online statt. 

Arbeitsweise:

Die Lehr-Lernprozesse werden handlungsorientiert, abwechslungsreich und praxisbezogen gestaltet, wobei Reflexionsprozessen eine besondere Bedeutung zukommt. Lernen wird dabei als Selbstaneignungsprozess verstanden, der durch eine anregende Lernumgebung, geeignete Lernmaterialien und kollegialen Austausch angeregt wird.

In jedem Modul bekommen die Teilnehmer*innen Reflexions- und Praxisaufgaben, welche die eigene Weiterentwicklung befördern. Die Praxisaufgaben sind so konzipiert, dass eine Integration der Fortbildungsinhalte in den pädagogischen Alltag sowie eine Einbeziehung der Teams unterstützt wird. 

Abschluss:

Die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat „Fachkraft für Inklusion und Demokratie“. Bewertungsgrundlage ist eine Kombination aus aktiver Mitgestaltung der Module sowie der schriftlichen Reflexion des Gelernten.

Folgende Module umfasst die Qualifizierung:

Modul 1: Einführung in die Grundlagen inklusiver Pädagogik

• Einführung in die Qualifizierung und Methoden zum Kennenlernen

• Historische Entwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen

• Theorien und Modelle inklusiver Praxis

• Voraussetzungen für eine gelingende inklusive Bildung

• Kritische Betrachtung und Grenzen inklusiver Pädagogik 

• Grundlagen einer inklusiven Haltung

• Inklusion als Prozess verstehen

• Pädagogische Beziehungsgestaltung in inklusiven Prozessen

• Werteorientiertes Handeln in der inklusiven Pädagogik

Modul 2: Biografiearbeit und Selbstfürsorge

• Biografische Kompetenz und Selbstreflexion

• Glaubenssätze und deren Einfluss auf mein Handeln

• Biografische Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart

• Sensibilität gegenüber der eigenen Lebensgeschichte 

• Auseinandersetzung mit den Konzepten Schuld, Lob, Strafe, Regeln und Grenzen

Online-Modul 3: Beobachtung und Beobachtungsverfahren

• Bedeutung der Beobachtung in der pädagogischen Arbeit

• Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutz

• Beobachtungsverfahren im Land Brandenburg

• Methoden der systematischen Beobachtung

• Dokumentation und Auswertung von Beobachtungen

• Rolle der Fachkraft: Reflexion und Umgang mit Beobachtungsergebnissen

Modul 4: Entwicklungspsychologie, Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen

• Phasen und Meilensteine der kindlichen Entwicklung

• Unterschiede in der Entwicklung und individuelle Bedürfnisse

• Abgrenzung Entwicklungsstörungen, -verzögerungen & Verhaltensauffälligkeiten

• Erkennen und Fördern besonderer Begabungen und Herausforderungen

• Wahrnehmungsbereiche und Sensorische Integration

• Modulationsstörung der Basissinne

• Praxistipps zum pädagogischen Umgang mit Kindern mit Sensorischer Integrationsstörung

• Frühförderung, Ergotherapie und Co.

Online-Modul 5: Inklusive Pädagogik

• Prinzipien und Merkmale inklusiver Pädagogik

• Kultur- und Diversitätsbegriff

• Kulturdimensionen und deren Bedeutung für die frühkindliche Bildung

• Soziale (Un-)Gerechtigkeit und Handlungsstrategien

• Sensibilisierung für Diskriminierung, Ausgrenzung und Stigmatisierung

• Demokratie und Partizipationsprozesse

• Einführung in den Anti-Bias-Ansatz

• Auseinandersetzung mit eigenen Werte- und Normvorstellungen

• Vorurteilsbewusste Raumgestaltung und Spielausstattung

• Vorurteilsbewusste Spielmaterialien und Medien

• Lernprozesse zur vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten

Modul 6: Kinderrechte, Kinderschutz und Macht in pädagogischen Beziehungen

• Menschen- & Kinderrechte; Haltung: Kinder Träger eigener Rechte

• Rechtliche/gesetzliche Grundlagen

• Demokratie- und Partizipationsprozesse im Kita-Alltag

• Bedeutung von Demokratiebildung und Partizipation für die kindliche Entwicklung

• Vertiefende Reflexion zum eigenen pädagogischen Handeln

• Formen der Gewalt gegenüber Kindern

• Gesellschaftliche Machtverhältnisse

• Macht und Gewalt/Zwang in pädagogischen Beziehungen

• Machtdimensionen

• Risikofaktoren und Schutzkonzepte

Online-Modul 7: Bildungs- und Erziehungspartnerschaften

• Gesetzliche Grundlagen

• Grundverständnis der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

• Inklusive Haltung in der Zusammenarbeit mit Familien

• Professionelle Gestaltung von Elternabenden und Elterngesprächen

• Reflexion eigener Sozialisationserfahrungen

• Aufbau und Pflege von Netzwerken

• Kooperation mit externen Partnern (Ämter, Therapeuten, Schulen)

• Ressourcenmanagement und multiprofessionelle Teams

Modul 8: Kommunikation und Zusammenarbeit im Team

• Grundlagen der Kommunikation

• Feedback- und Fehlerkultur

• Kultur des Hinsehens und der gegenseitigen Unterstützung

• Gesprächsführung bei herausfordernden Gesprächen

• Rollen und Dynamiken in Teams

• Diversität im Team; Multiprofessionalität

• Machtverhältnisse im Team 

• Teamentwicklung

Modul 9: Abschluss Qualifizierung „Fachkraft für inklusive Pädagogik“

• Präsentation der Praxisprojekte und Lernergebnisse

• Vorstellung der individuellen Entwicklung am Lerntagebuch

• Feedback und Diskussion

Linda Eich: Sozialpädagogin (B.A.), Ergotherapeutin, Klettertherapeutin, zertifizierte Marte Meo Beraterin (Marte Meo Therapist), ehemalige Kita-Leitung einer psychoanalytisch-orientierten Kita, tätig als Fachberatung für Kindertagesstätten und Horte, Referentin in der Erwachsenenbildung, Mitglied im Arbeitskreis für psychoanalytische Pädagogik (APP Wien), Multiplikatorin für den Kinderperspektivenansatz

Carola Behrend: Pädagogin, Traumapädagogin, psychologische Beraterin mit Psychotherapie (HPG), Bildungs- und Sozialmanagement (B.A.), Erwachsenenbildung (M.A.), ehemalige Kita-Leitung, Beraterin, Coach und Referentin in der Erwachsenenbildung, Mitglied im Verband freier Psychologen (VFP) und im Deutschen Kinderschutzbund, Resilienztrainerin, Multiplikatorin für den Kinderperspektivenansatz