Fachkraft für Bewegung und Gesundheit
Berufsbegleitende Qualifizierung mit Zertifikatsabschluss
Bewegung ist ein unverzichtbarer Bestandteil in der Entwicklung des Kindes und ist gleichwohl der Schlüssel zu einer gesunden Entwicklung. Bewegung beeinflusst die physischen aber auch psychischen Entwicklungsprozesse und darum sollte sie im Alltag der Kinder ein unverzichtbarer Baustein sein. Lernen, Wahrnehmung, Bewegung und Gesundheit sind eng miteinander verbunden. In der Qualifizierung zur Fachkraft für Bewegung und Gesundheit lernen Sie, die Entwicklung und damit die langfristige Gesundheit der Kinder durch gezielte Spiel- und Bewegungsangebote entscheidend zu beeinflussen.
Ziel der Qualifizierung
Ziel der Qualifizierung ist es, den Fachkräften vielfältige Methoden und Fachkenntnisse an die Hand zu geben, um Kindern ein bewegungsreiches und gesundes Umfeld anzubieten. Das Wissen um die Grundlagen der Bewegungsentwicklung, Wahrnehmung und Gesundheitserziehung befähigt die Fachkräfte, den Kindern bedürfnisorientierte und individuelle Bewegungsangebote zu machen.
Zielgruppe
Die Qualifizierung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (Kita ab 3 Jahre und Hort) arbeiten und ihre Expertise im Bereich Bewegung und Gesundheit erweitern und vertiefen wollen.
Arbeitsweise
Die Lehr-Lernprozesse werden handlungsorientiert, abwechslungsreich und praxisbezogen gestaltet, wobei Reflexionsprozessen eine besondere Bedeutung zukommt. Lernen wird dabei als Selbstaneignungsprozess verstanden, der durch eine anregende Lernumgebung, geeignete Lernmaterialien und kollegialen Austausch angeregt wird. Das Modul 4 „Yoga & Co.“ wird in den Räumen der Ergotherapiepraxis „Kletterhelden“ in der Kletterhalle Magic Mountain in Berlin-Wedding stattfinden. Dort haben wir die Möglichkeit, vielfältige Bewegungsangebote live auszuprobieren und die Kletterwände selbst zu erklimmen.
Umfang
Die Qualifizierung ist in 5 Module à 2 Seminartage gegliedert und umfasst insgesamt 80 präsenzpflichtige Unterrichtseinheiten. Hinzu kommen Selbstlerneinheiten und ein Abschlusstag.
Abschluss
Zwischen den fünf zweitägigen Modulen bearbeiten die Teilnehmer*innen der Qualifizierung gezielt Reflexions- und Praxisaufgaben, die am Ende der Qualifizierung in einem Praxisbericht (8 Seiten) zusammengefasst werden. Am Abschlusstag reflektieren die Teilnehmer*innen das in der Qualifizierung Gelernte in der Lerngruppe und erhalten nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat.
1. Modul
GRUNDLAGEN
- Entwicklungsbegleitung, Bewegungsentwicklung
- Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen
- Sensorische Integration
- Neurologische Hintergründe
2. Modul
PSYCHOMOTORIK
- Einführung in die Psychomotorik
- Prinzipien der Psychomotorik
- Psychomotorische Entwicklungsbegleitung
3. Modul
SELBSTFÜRSORGE
- Selbstmanagement; Selbstempathischer Ansatz
- Stressmanagement
- Resilienz, Empowerment, Salutogenese
4. Modul
YOGA & CO.
- Yoga für Kinder
- Yogamotorik
- Autogenes Training
- Progressive Muskelrelaxation
- Klettern für Kinder
- Bewegungsbaustellen indoor und outdoor
5. Modul
GESUNDE ENTWICKLUNG
- Sprache und Bewegung
- Gesunde Ernährung
- Gesundheit und Kreativität (Kreativraum Kita)
- Gesundheit und Musik (Trommeln, Gitarre & Co.)