Qualifizierung 2024-594 | Potsdam | Melanie Vraux

Natur- und Waldpädagogik

Praxisorientierte Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte


Die Natur und der Wald – Spiel- und Lernraum der Kindheit

Ist das Reh die Frau vom Hirsch? Welcher Vogel fliegt denn da? Bekommt der Specht beim Hämmern Kopfschmerzen und wie ist das mit dem CO2 und den Bäumen? Wo kommen das Wasser und die Energie her und warum trennen wir unseren Müll? Kinder haben Fragen und wir helfen, Antworten zu finden.

Die Natur und der Wald bieten Pädagog*innen und Kindern genügend Raum, sich ausgelassen zu bewegen und die Fantasie frei und ohne vorgefertigtes Spielzeug im individuellen Tempo zu entwickeln. In keiner anderen Lebensphase spielt Bewegung eine so große Rolle, wie in den ersten Lebensjahren. Häufig reicht die Enge der Räume und Gärten nicht aus, diesem Drang gerecht zu werden.

Die frühe Kindheit ist gekennzeichnet durch Neugier, Entdeckerlust und einen großen Betätigungs- und Bewegungsdrang. Die Natur und der Wald bieten Platz für alle, wecken in uns Erinnerungen und bringen nachweislich eine tiefe Entspannung.

Die Natur als Lebens- und Lernort zu erfahren und zu schützen, legt die Grundlage für den Respekt und die Achtung vor Pflanzen, Lebewesen und dem Erhalt unseres Ökosystems. Durch den Umgang mit den existenziellen Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft und über das Erleben mit den Naturerscheinungen, wie Regen, Nebel, Hagel und Schnee, erfahren die Kinder sich selbst und ihre Umwelt. Über die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung, erfahren sie Selbstwirksamkeit, die das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen in die eigenen Fähig- und Fertigkeiten stärkt.

Ziel der Qualifizierung:

Ziel der Qualifizierung ist es, Fachkräften vielfältige Methoden, Fachkenntnisse und Praxisimpulse an die Hand zu geben und sie damit für eine professionelle natur- und waldpädagogische Arbeit mit Kindern zu qualifizieren. Die Teilnehmenden werden die Natur und den Wald in seiner Vielfalt kennenlernen und eine Haltung entwickeln, die zum Schutz unseres Lebensraumes beiträgt. Des Weiteren können Sie nach der Qualifizierung aus einem umfangreichen Wissen über die entwicklungsfördernde Wirkung der Natur und des Waldes auf Kinder jeden Alters schöpfen. Dies ist die Grundlage für Bildung einer nachhaltigen Entwicklung, um Kinder in der Gegenwart zu stärken, ihre Zukunft selbst zu gestalten.

Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte aus Kindertagespflege, Kita, Hort und Schule.

Arbeitsweise:

In jedem Modul wird handlungsorientiert und abwechslungsreich theoriebasiertes Wissen vermittelt und gleichzeitig eine ausgewogene Balance zum Raum für Praxiserfahrungen und kollegialen Austausch hergestellt. Ausflüge in die Natur sind fester Bestandteil in jedem Modul. Das Abschlussmodul steht ganz im Sinne der Praxis- und Selbsterfahrung. Im Rahmen einer 3-tägigen Abschlussreise können die gelernten Inhalte praktisch erprobt und die persönliche Entwicklung abschließend reflektiert werden.

Umfang:

Die Qualifizierung ist in 5 Module á 2 Seminartage gegliedert und umfasst insgesamt 80 präsenzpflichtige Lerneinheiten. Hinzu kommen Selbstlerneinheiten und ein Abschlusstag. Das letzte Modul und der Abschlusstag finden im Rahmen einer 3-tägigen Abschlussreise statt. 

Abschluss:

Die Lernenden entwickeln während der Qualifizierung ein Praxisprojekt, welches in einem Praxisbericht dokumentiert wird. Am Abschlusstag wird das Projekt in einem Fachgespräch in der Lerngruppe präsentiert und die eigenen Erfahrungen und Entwicklungen reflektiert.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „Fachkraft für Natur- und Waldpädagogik“.

Folgende Module umfasst die Qualifizierung:

1.Ganzheitliches Lernen in der Natur – sich mit der Natur verbinden/die eigene Naturverbindung spüren (Aufbruch)

· Lernen mit allen Sinnen - Die Natur mit allen Sinnen kennenlernen

· Eigene Entwicklung: Die eigene Naturverbindung spüren und reflektieren

· In Einklang mit der Natur – eine Lebenshaltung

· Entwicklungspsychologische Besonderheiten

· Anlegen eines Naturtagebuchs

· Einführung: Mein Praxisprojekt

Praxisteil:

· Pflanzen und Tiere im Sommer: Blüten und Insekten

· Jahreszeiten/Witterung: Tricks und Tipps aus der Praxis für die Praxis im Sommer

· Jahreskreis: Den Sommer feiern.

Begleitung: Melanie Vraux

Veranstaltungsort: 1. Tag Pädagogika Potsdam mit Naturausflug; 2. Tag StadtGut Blankenfelde e.V., Hauptstraße 30, 13159 Berlin

2.Die Natur und der Wald als Lebens- und Lernort – die eigene Naturverbindung vertiefen

· Waldkindergärten und ihr skandinavischer Ursprung

· Elemente des Waldkindergartens im pädagogischen Alltag integrieren (Waldtag, Waldwoche usw.)

· Ausrüstung und Material

Praxisteil:

· Pflanzen und Tiere im Herbst: Samen und Früchte, Besuch beim Regenwurm

· Jahreszeiten/Witterung: Der Herbst: Tricks und Tipps aus der Praxis für die Praxis im Herbst

· Jahreskreis: Dem Herbst danken (Erntedank)

Begleitung: Melanie Vraux

Veranstaltungsort: StadtGut Blankenfelde e.V., Hauptstraße 30, 13159 Berlin

3.Bildung für nachhaltige Entwicklung 

· Das Konzept BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)

· Wertebildung und Philosophieren mit Kindern

· Schlüsselthemen von globaler Bedeutung (Boden, Klimaschutz, Abfall, Energie, Wasser, Konsum etc.) in der Praxis

· Zusammenhänge entdecken und begreifen – Wald, Energie und Klimaschutz

· Aspekte der sozialen Nachhaltigkeit / Gerechtigkeit

· Die Bedeutung und Umsetzung von Partizipation im Kontext von BNE

· Praxistransfer und Selbstreflexion (Praxisbesuch Kita Spielgrün Potsdam)

Praxisteil:

· Pflanzen und Tiere im Winter: Bäume (Knospen), Säugetiere/Tierspuren

· Jahreszeiten/Witterung: Der Winter: Tricks und Tipps aus der Praxis für die Praxis im Winter

· Jahreskreis: Rückzug oder Aufbruch (Raunächte/Lichtmess)

Begleitung: Anna von Hacht, Mirijam Grasedyck

Veranstaltungsort: Pädagogika Potsdam und evtl. Kita-Exkursion

4.Rolle der Pädagoginnen – die Naturverbindung teilen, selbst Begleiter/in werden

· Methodik und Didaktik

 - Das Konzept des Flow-Learning nach Joseph Cornell

 - Das Konzept der 8 Schilde (Wildnispädagogik)

· Weiterführung: Mein Praxisprojekt planen

· Beobachtung und Dokumentation

· Erziehungspartnerschaft mit Eltern

· Partizipation - eine pädagogische Grundhaltung

· Rechte, Regeln und Aufsichtspflicht

Praxisteil:

· Pflanzen und Tiere im Frühling: Vogelwelt /Vogelsprache, Frühlingskräuter

· Jahreszeiten/Witterung: Der Frühling: Tricks und Tipps aus der Praxis für die Praxis im Frühling

· Jahreskreis: Aufbruch - Frühlingsanfang und Walpurgis

Begleitung: Melanie Vraux & Silke Klug

Veranstaltungsort: 1. Tag StadtGut Blankenfelde e.V., Hauptstraße 30, 13159 Berlin; 2. Tag Pädagogika Potsdam

5.Natur- und waldpädagogische Abschlussreise - die eigene Naturverbindung stärken und bewahren (auf dem Weg bleiben) 

· Achtsamkeit/Naturverbindung vertiefen, in der Natur leben, sich aus der Natur ernähren

· Elemente-Werkstatt (Landart-Projekt)

· Abschlusspräsentation der Praxisprojekte

· Die Geschichte des Jahres & die eigene Entwicklung reflektieren und teilen

· Ausblick: verbunden bleiben – Wie geht es weiter

Praxisteil:

· Jahreskreis: der Kreis schließt sich – den Sommer feiern

Begleitung: Melanie Vraux

Veranstaltungsort: „Tipidorf“ Umweltzentrum Drei Eichen,  Königstr. 62, 15377 Buckow