Sei ein "Leuchtturm"
Pädagogische Fachkräfte von morgen aus- und weiterbilden
Weiterbildung für Dozent*innen der Erwachsenenbildung
Sie begleiten Menschen auf dem Weg zur pädagogischen Fachkraft, wollen Wissen vermitteln und zugleich Lernmotivation und Freude hervorrufen? Dann ist diese Weiterbildung genau die Richtige!
In dieser Weiterbildung lernen Sie, die eigene Ausstrahlung und Leuchtkraft als Dozent*in gezielt zu nutzen, um mit Lebensfreude, Leichtigkeit und Humor Prozesse der Kompetenzentwicklung in der Erwachsenenbildung anzustoßen und zu begleiten. Sie werden methodisch-didaktisch auf den aktuellsten Stand gebracht, können wertvolle Anregungen und Ideen für die Entwicklung eigener Seminare mitnehmen und praxisnah Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen vertiefen.
Zielgruppe
Diese Qualifizierung richtet sich an Dozent*innen, Weiterbildner*innen und Lehrkräfte von Oberstufenzentren, Fachschulen, freien Instituten etc., die Menschen in sozialpädagogischen Berufen aus- und weiterbilden.
Zielsetzung
Ziel dieser Weiterbildung ist es, die eigenen Kompetenzen als Dozent*in auszubauen, damit Sie Widerständen und Dilemma-Situationen in der Erwachsenenbildung mit neuen kreativen Lösungen begegnen können.
Umfang
Die Weiterbildung umfasst vier zweitägige Blockseminare. Das abschließende Modul „Selbstreflexion und Selbstcoaching“ ist optional (spätestens nach dem 2. Modul) buchbar und wird in einer ruhigen Atmosphäre – weit ab von jeglichem Stress – in einem Tagungshaus in Mecklenburg oder Brandenburg stattfinden.
1. Modul
WIRKUNGSVOLL BEGINNEN
Silke Klug (Erzieherin, Diplom Sozialpädagogin, Supervisorin und Coach)
- Kennenlernen in methodischer Vielfalt
- Haltung einer Generation, die unsere Zukunft gestaltet
- Gewaltfreie Kommunikation – mehr als eine Methode
- Achtsamkeit und Selbstfürsorge
- Einführung in das Lerntagebuch
2. Modul
SPIELEND DURCH’S LEBEN
Sofie Hüsler (Schauspielerin, Theaterpädagogin)
- Methoden der Schauspielkunst
- Improvisation, Status, Perspektivwechsel / Refraiming
- die Stimme kraftvoll nutzen
- Körpersprache
- Präsenztraining, Selbstwahrnehmung
- Impulse aus dem biographischen Theater
3. Modul
MUT HABEN UND ZEIGEN
Eva Prausner (Diplom Sozialarbeiterin, Supervisorin, Dozentin, Leiterin des Projekts ElternStärken)
- Vom Bauchgefühl zum professionellen Handeln
- Vielfalt leben – Ausgrenzung und Diskriminierung widerstehen
- Argumentieren und Handlungsstrategien zu Sprüchen, Parolen und Vorurteilen
- Die pädagogische Arbeit zwischen Anerkennung und Positionierung
4. Modul
GLÜCK IST MEHR ALS NUR ZUFALL
Sascha Neumann (Provokative Therapie, NLP, Coach, Ifapp Institut Berlin)
- Positive Psychologie und ihre Interventionsmöglichkeiten
- Humorvoll provokative Systemarbeit: Möglichkeiten und Kontraindikationen
- Provokationen in der Arbeit mit Kindern / Jugendlichen und Auszubildenden